admin

Der Tod

Wilhelm Falke am 31. März 1912 in Deutschland geboren. Er arbeitete als Orgelbauer. Im KZ Neuengamme wurde ihm die Häftlingsnummer 6371 zugewiesen. Auf Dokumenten wurde als Haftgrund „BV“ („Berufsverbrecher“) angegeben. Den Unterlagen zufolge ist er am 22. Januar 1945 im KZ Drütte an Lungentuberkulose gestorben. Er wurde 32 Jahre alt. Wie viele andere getötete oder […]

Der Tod Weiterlesen »

Das Personal

„Mein unmittelbarer Vorgesetzter war der SS Vertrauensarzt Dr. Schauf für die Hermann-Göring-Werke und das KZ. Er kam aber nur ins Lager, wenn Exekutionen vollzogen wurden, und kümmerte sich sehr wenig um das Revier.“ Dr. Stefan KucÜberlebender KZ Drütte, 1946

Das Personal Weiterlesen »

Der Tod

Jazeps Samlevics wurde am 6. August 1923 in Lettland geboren. Den Unterlagen zufolge ist er am 18. Oktober 1944 auf der Flucht aus dem KZ Drütte erschossen worden. Er wurde nur 21 Jahre alt. Wie viele andere getötete oder gestorbene KZ-Häftlinge wurde er auf dem „Ausländerfriedhof“ Jammertal beigesetzt. Verfasser:innen | Gaye & Max

Der Tod Weiterlesen »

Die Bleistiftzeichnungen

Im „Kleinen Saal“ gibt es Bleistiftzeichnungen, welche von Häftlingen stammen. Die Zeichnung lässt sich durch ein geschriebenes Datum (22.08.44) in die Zeit des KZ einordnen. Auf der Wand sind verschiedene Motive wie ein KZ-Häftling, eine Wache, ein Mensch auf einem Pferd und eine nackte Frau zu sehen. Wer es gezeichnet hat, ist heute nicht bekannt.

Die Bleistiftzeichnungen Weiterlesen »

Der „Kleine Saal“

Der „Kleine Saal“ ist der einzig erhaltene Raum des ehemaligen Krankenreviers des KZ Drütte. In ihm wurden kranke Häftlinge untergebracht bis sie wieder arbeitsfähig waren. Der „Kleine Saal“ war offiziell für 45-50 Menschen ausgelegt. In einer Ecke des Raums finden sich noch heute Häftlingszeichnungen sowie eine Spur der violetten Wandgestaltung. Video | Aleyna

Der „Kleine Saal“ Weiterlesen »

Der Leichenraum

Franz Gilde am 22. Juli 1894 in Stallupönen, im damaligen Ostpreußen, geboren. Er ist am 15. Juni 1944 im KZ Drütte erhängt worden. Er wurde 49 Jahre alt. Wie viele andere getötete oder gestorbene KZ-Häftlinge wurde er auf dem „Ausländerfriedhof“ Jammertal beigesetzt. Verfasser:innen | Gaye & Max

Der Leichenraum Weiterlesen »

Das Krankenrevier

1943 richtete die SS ein neues Krankenrevier im KZ Drütte ein. Es war für ca. 170 Personen ausgelegt, wobei die Belegung durchschnittlich fast doppelt so hoch war. Insgesamt gab es elf Räume zur Unterbringung und einfachen Versorgung von Häftlingen. Die Möglichkeiten der Behandlungen waren stark eingeschränkt. Jeder Raum des Krankenreviers hat ein eigene farbige Wandgestaltung

Das Krankenrevier Weiterlesen »

Das Seminar

Eine Woche lang haben die aus verschiedenen Bereichen kommenden Azubis der Salzgitter Flachstahl GmbH im ersten Lehrjahr am Gedenkstätten-Seminar teilgenommen. Im diesjährigen #Azubiprojekt23 ging es verstärkt um das Krankenrevier, wie dieses aufgebaut war und was in diesem passiert ist. Die Referent*innen erläuterten den Azubis die wichtige Geschichte vom KZ Drütte. Die Azubis bekamen Aufgaben und

Das Seminar Weiterlesen »

Abschied

Das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Hannover hatte Elke Zacharias erst vor kurzem beendet, als sie eine ABM-Stelle beim Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. annahm: „Nur vorübergehend…“ – mit Ende 20 war es für sie kaum vorstellbar, dass daraus die Aufgabe ihres Lebens werden würde. Einer ihrer ersten Aufträge war es, ehemalige Häftlinge der

Abschied Weiterlesen »