admin

Das erste Außenlager

Der Ort ❘ Im Oktober 1942 errichteten die SS und die Reichswerke „Hermann Göring“ das KZ Drütte, eines der ersten Außenlager des KZ Neuengamme. Die Unterbringung der etwa 3000 KZ-Häftlinge erfolgte auf dem Werksgelände in vier Blocks unter einer Hochstraße. Verwaltungsräume gehörten ebenfalls zum Lager. Die Häftlinge wurden in der Rüstungsproduktion zur Arbeit gezwungen. Am […]

Das erste Außenlager Weiterlesen »

Gedenktage

Vor 75 Jahren ❘ Am 7./8. April 1945 wurden die drei KZ-Außenlager in Salzgitter geräumt. Nur wenige Tage später erreichten die Alliierten die Stadt. Zu diesem Zeitpunkt waren noch tausende Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in dem Gebiet. Doch erst am 8. Mai 1945 – mehrere Wochen nach der Befreiung in Salzgitter – endete der Krieg endgültig.

Gedenktage Weiterlesen »

„Ein Gesicht geben“

Nach über drei Monaten endet die Sonderausstellung „Überdauert! Effekten – Objekte – Erinnerungen“ Eine ereignisreiche Zeit mit vielen Besuchern liegt hinter uns. Versuche die einstigen Besitzer der Effekten oder deren Angehörige ausfindig zu machen, waren leider nicht immer erfolgreich. Zur Familie von José Lopez haben wir jedoch Kontakt aufnehmen können. Josés ältester Sohn kam Anfang

„Ein Gesicht geben“ Weiterlesen »

„Ehering gelb, defekt“

Ein entzweiter Ehering symbolisiert bald wie kein anderer Gegenstand die Wucht mit der den KZ-Häftlingen ihr einstiges Leben genommen wurde. Wilhelm Bargatzkys Ring saß wohl zu fest am Finger. Er wurde mit Gewalt aufgebrochen. Sein Besitzer kam mit 27 Jahren im Dezember 1936 in das Gefängnis Wuppertal. Über mehrere Umwege schaffte man den Nordrhein-Westphalen schließlich

„Ehering gelb, defekt“ Weiterlesen »

„Schicksal ungeklärt“

Eine mittlerweile leicht verrostete Puderdose als auch einen zierlichen Ring führte die Polin Wanda Benkowska zum Zeitpunkt ihrer Inhaftierung mit sich. Ob die 34-Jährige im Warschauer Aufstand aktiv beteiligt gewesen ist und deshalb in Haft geriet, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch ungeklärt. In das KZ Ravensbrück hatte man sie und viele andere Polinnen gebracht. Wanda

„Schicksal ungeklärt“ Weiterlesen »

„30.4.1908, Od Babki“

        Ein Wegbegleiter von der Großmutter sollte er sein. Ein Talisman, der Schutz vor allem Übel brachte. Irena Antonia Lubkowska konnte er jedoch nicht vor ihrer KZ-Haft bewahren. Die 31-Jährige Polin hatte ihn zum Zeitpunkt ihrer Festnahme in Gedenken an jemand anders getragen. Vielleicht als Erinnerung an ihren verstorbenen Mann oder einer

„30.4.1908, Od Babki“ Weiterlesen »

„Friedhof Jammertal, Feld I 27A“

War der Spanier Luciano De la Vega ein begnadeter Autor? Brauchte er seinen Füller oft im Alltag, oder gar in seiner Funktion als Waldarbeiter? Aus welchen Gründen er zum Zeitpunkt seiner Inhaftierung einen Füllfederhalter bei sich trug und warum er überhaupt inhaftiert wurde, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht geklärt. Über das französische Gefängnis Compiègne

„Friedhof Jammertal, Feld I 27A“ Weiterlesen »

„A mon fiancé“

„Für meinen Verlobten“ – Diese Widmung steht in geschwungener Schrift auf der Rückseite eines der vielen Fotos, die der spanische Friseur José Lopez in seiner Brieftasche 1944 bei sich trug. Bei der Verfasserin handelt es sich um Pierrette, seiner Verlobten. Diese Privataufnahmen wurden José Lopez bei Haftantritt im Mai 1944 in Neuengamme abgenommen. Erinnerungen an

„A mon fiancé“ Weiterlesen »

„Tod in Celle“

Was tragen 17-Jährige Mädchen bei sich? Damals wie heute scheint es zum Teil Modeschmuck zu sein. Die Polin Barbara Dobrowolska besaß einst einen Armreif bevor sie im August 1944 im Zuge von Massenverhaftungen nach dem Warschauer Aufstand ins Deutsche Reich deportiert wurde. Zusammen mit ihrer Mutter, Schwester und Cousine kam sie über das Durchgangslager Pruszków

„Tod in Celle“ Weiterlesen »