admin

Gedenktage 2021 ❘ Margit Chinkes

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Margit Chinkes wurde am 13. Februar 1930 in Wien ge­boren. Sie zog mit ihrer Oma und ihrem Vater 1937 nach Frankfurt, dort ging sie zur Schule. Im Mai 1943 denunzierte eine verlassene Freundin des Vaters die Familie. Margit […]

Gedenktage 2021 ❘ Margit Chinkes Weiterlesen »

Gedenktage 2021 ❘ Piroschka Ofner

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Piroschka Loschitz wurde am 9. Juni 1902 in Stanisic, Österreich-Ungarn geboren. Sie war jüdischer Abstam­mung, die Familie mäßig religiös. Piroschka heiratete 1927 den Juristen Dr. Hugo Ofner. Ein Jahr später wur­de die gemeinsame Tochter Julika geboren. Sie lebten

Gedenktage 2021 ❘ Piroschka Ofner Weiterlesen »

Gedenktage 2021 ❘ Eva Balog

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Am 30. März 1926 kam Eva Balog in Sombor (Serbien) zur Welt. Am 26. April 1944 wurden die 18-Jährige und ihre Mutter verhaftet und in das KZ Auschwitz transportiert, wo die SS ihre Mutter in der Gaskammer ermordete.

Gedenktage 2021 ❘ Eva Balog Weiterlesen »

Gedenktage 2021 ❘ Paweł Dimant

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Paweł Dimant wurde am 17. Mai 1924 in Łódź (Polen) geboren. Sein Vater hieß Yoel und seine Mutter Bilha. Er hatte außerdem vier Brüder: Haim, Zvi, Issac und David. Paweł ging zur Schule und verbrachte seine Freizeit im

Gedenktage 2021 ❘ Paweł Dimant Weiterlesen »

Gedenktage 2021 ❘ Mosche Urbach

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Mosche Urbach wurde am 5. April 1922 in Łódź (Polen) in eine jüdische Familie hineingeboren. Insgesamt hatte er fünf Schwestern und drei Brüder. Er lernte den Beruf des Uhrmachers. Als die Deutschen die Stadt besetzten, versuchte ein Teil

Gedenktage 2021 ❘ Mosche Urbach Weiterlesen »

11. April 2021 ❘ Gedenkstunde

Das Gedenken an die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus im Salzgittergebiet konnte 2021 nur in einem betriebsinternen Rahmen stattfinden. Der Arbeitskreis Stadtgeschichte und der Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl GmbH luden Vertreter*innen ais Politik, Gesellschaft und Betrieb zu einem Gedenken auf dem ehemaligen Appellplatz des KZ Drütte. Nach einer Begrüßung des Betriebsratsvorsitzenden Hasan Cakir präsentierten fünf

11. April 2021 ❘ Gedenkstunde Weiterlesen »

Der „Ausländerfriedhof“

Dies ist der letzte Beitrag zu den Gedenktagen 2020. In Erinnerung an alle Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus in Salzgitter! Der Ort ❘ Mit der Gründung der Reichswerke „Hermann-Göring“ kamen ab 1937 immer mehr Menschen in das Aufbaugebiet. Nach Kriegsbeginn waren dies vor allem Zehntausende Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Die schwere Arbeit und die oft

Der „Ausländerfriedhof“ Weiterlesen »

Das dritte Außenlager

Der Ort ❘ Über das KZ-Außenlager westlich von Gebhardshagen ist sehr wenig bekannt. In Interviews und Erinnerungsberichten Überlebender trägt das Lager die Bezeichnung „Salzgitter“ oder „Gebhardshagen“. Ein Wachmann spricht in zeitgenössischen Briefen von „Lager 5b“. Seine Skizze lässt vermuten, dass das spätere Lager 52 in der Nähe des Schachts Haverlahwiese II gemeint ist. Chronologisch betrachtet

Das dritte Außenlager Weiterlesen »

Ako 3133 bei Drütte

Der Ort ❘ Lager 7 lag westlich der Ortschaft Drütte. Es wurde 1938 als Lager für 300 Bauarbeiter der Firma Sager & Wörner errichtet und im Sommer 1939 von den Reichswerken „Hermann Göring“  als Hüttenlager übernommen. Es bestand aus dreizehn Baracken, sechs davon zur Unterbringung von Arbeitern. Ab Oktober 1941 wurde das Lager als Kriegsgefangenenlager

Ako 3133 bei Drütte Weiterlesen »