Neu | Stadtgeschichte.n Juli 2025
Die neuen Stadtgeschichten sind da! Stadtgeschichten 07/2025
Neu | Stadtgeschichte.n Juli 2025 Weiterlesen »
Die neuen Stadtgeschichten sind da! Stadtgeschichten 07/2025
Neu | Stadtgeschichte.n Juli 2025 Weiterlesen »
Im neuen Veranstaltungsflyer finden Sie die bisher geplanten Veranstaltungen. Da manche Veranstaltungen erst nach Drucklegung geplant oder organisiert werden können, finden Sie hier alle aktuellen Veranstaltungen noch mal im Überblick. Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Besucherinnen und Besucher. Veranstaltungsflyer Juli bis Dezember 2025
Neu ❘ Veranstaltungsflyer 2. Halbjahr 2025 Weiterlesen »
Der erste „Ausländerfriedhof“ in Salzgitter Führung zum Tag des Friedhofs „Wer bei der 40-Jahrfeier der Stadt allein verdiente Männer ehrt, die Opfer des Nationalsozialismus aber nicht, geht nicht von der Gleichheit der Menschen aus!“ Als am 6. Mai 1982 der offizielle Stadtempfang im Ratskeller stattfand, trafen sich zeitgleich etwa 200 an der Gründungsgeschichte der Stadt
21. September | Führung Weiterlesen »
„KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen
26. September | Öffentliche Führung Weiterlesen »
„Follow the white Rabbit“ Antisemitismus im Kontext der Verschwörungsideologien Verschwörungsmythen blicken auf eine lange Geschichte zurück und finden auch heute gesamtgesellschaftlich teilweise hohen Zuspruch. So meinen fast die Hälfte der Befragten der „Mitte-Studie“, dass es geheime Organisationen gäbe, die Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Wie amüsant manche Verschwörungserzählungen auf den ersten Blick erscheinen mögen, können
7. Oktober | Vortrag Weiterlesen »
Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind
11. Oktober | Öffentlicher Zugang Weiterlesen »
Von der Diktatur zur Demokratie: Entnazifizierung in Salzgitter Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und dem damit verbundenen Ende der nationalsozialistischen Herrschaft begannen in Deutschland die ersten Entnazifizierungsmaßnahmen durch die Alliierten. Ziel war es, nationalsozialistische Einflüsse und Prägungen auf die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft zu beseitigen: Gesetze wurden außer Kraft gesetzt, Herrschaftssymbole entfernt
11. Oktober | Vortrag Weiterlesen »
„KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen
17. Oktober | Öffentliche Führung Weiterlesen »
Behindertenfeindlichkeit – (nicht nur) „am rechten Rand“ Kontinuitäten im sozialdarwinistischen Denken Immer wieder erleben Menschen mit Beeinträchtigungen Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt. Strukturelle Benachteiligungen gehören zum Alltag ebenso wie offen geäußerte Feindseligkeiten.Im Mai 2024 beschädigten mutmaßlich Rechtsextreme ein Behindertenwohnheim der Lebenshilfe Mönchengladbach mit einem Ziegelstein. Der Stein trug die Aufschrift: „Euthanasie ist die Lösung“. Die Botschaft
4. November | Vortrag Weiterlesen »
Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind
8. November | Öffentlicher Zugang Weiterlesen »