Neu | Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht für das Jahr 2022 liegt vor. Er gibt einen Einblick in die Strukturen der Arbeit und besondere Ereignisse im vergangenen Jahr. 2024 | Jahresbericht
Neu | Jahresbericht 2024 Weiterlesen »
Der Jahresbericht für das Jahr 2022 liegt vor. Er gibt einen Einblick in die Strukturen der Arbeit und besondere Ereignisse im vergangenen Jahr. 2024 | Jahresbericht
Neu | Jahresbericht 2024 Weiterlesen »
Die neuen Stadtgeschichten sind da! Stadtgeschichten 12/2024
Neu | Stadtgeschichte.n Dezember 2024 Weiterlesen »
Im neuen Veranstaltungsflyer finden Sie die bisher geplanten Veranstaltungen. Da manche Veranstaltungen erst nach Drucklegung geplant oder organisiert werden können, finden Sie hier alle aktuellen Veranstaltungen noch mal im Überblick. Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Besucherinnen und Besucher. Veranstaltungsflyer Januar bis Juni 2025
Neu ❘ Veranstaltungsflyer 1. Halbjahr 2025 Weiterlesen »
Endphase – Räumung – Befreiung: 80 Jahre Kriegsende Zum Kriegsende veränderte sich die Lage in den KZ-Außenlagern im Salzgittergebiet: Zum Teil stieg die Belegungszahl massiv an und die Verpflegung nahm parallel dazu ab. Diese Situation verschärfte die Lebensbedingungen in den Lagern weiter. Am 7. April 1945 wurden die drei noch bestehenden KZ im Salzgittergebiet schließlich
18. Mai | Vortrag Weiterlesen »
Who is who? Wir suchen Unterstützung! Im Archiv des Arbeitskreises Stadtgeschichte e.V. befindet sich eine umfangreiche Fotosammlung mit mehreren zehntausend Aufnahmen aus den 1930ern bis heute. Fotos aus den frühen Jahren des Vereins und der Gedenkstätte zeigen verschiedene Veranstaltungen, meist mit Personengruppen, die wir heute nur noch schwer einordnen können. Um das Archiv an dieser
22. Mai | Workshop Weiterlesen »
„KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen
23. Mai | Öffentliche Führung Weiterlesen »
Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind
14. Juni | Öffentlicher Zugang Weiterlesen »
Von der Natur zurückerobert? Auf Spurensuche zu Salzgitters (Industrie-)Geschichte Die geführte Fahrradtour verläuft entlang noch heute sichtbarer Spuren zur Geschichte von Industrie und Landschaft im Salzgittergebiet. Vom Treffpunkt an der Schachtanlage Haverlahwiese I in Gebhardshagen aus geht es über den ehemaligen Klärteich und das heutige Vogelschutzgebiet Heerter See sowie die Ortschaft Heerte selbst anschließend vom
18. Juni | Fahrradtour Weiterlesen »
„KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen
20. Juni | Öffentliche Führung Weiterlesen »
Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind
12. Juli | Öffentlicher Zugang Weiterlesen »