Neu | Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht für das Jahr 2022 liegt vor. Er gibt einen Einblick in die Strukturen der Arbeit und besondere Ereignisse im vergangenen Jahr. 2024 | Jahresbericht
Neu | Jahresbericht 2024 Weiterlesen »
Der Jahresbericht für das Jahr 2022 liegt vor. Er gibt einen Einblick in die Strukturen der Arbeit und besondere Ereignisse im vergangenen Jahr. 2024 | Jahresbericht
Neu | Jahresbericht 2024 Weiterlesen »
Die neuen Stadtgeschichten sind da! Stadtgeschichten 12/2024
Neu | Stadtgeschichte.n Dezember 2024 Weiterlesen »
Im neuen Veranstaltungsflyer finden Sie die bisher geplanten Veranstaltungen. Da manche Veranstaltungen erst nach Drucklegung geplant oder organisiert werden können, finden Sie hier alle aktuellen Veranstaltungen noch mal im Überblick. Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Besucherinnen und Besucher. Veranstaltungsflyer Januar bis Juni 2025
Neu ❘ Veranstaltungsflyer 1. Halbjahr 2025 Weiterlesen »
Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind
12. Juli | Öffentlicher Zugang Weiterlesen »
„KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen
18. Juli | Öffentliche Führung Weiterlesen »
Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind
9. August | Öffentlicher Zugang Weiterlesen »
„KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen
22. August | Öffentliche Führung Weiterlesen »
Freiwillige Pflege auf dem Ehrenfriedhof Jammertal Seit mehreren Jahren organisiert der Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl mindestens einmal im Jahr eine Grabpflege. Unterstützer:innen sind herzlich eingeladen und können ohne Voranmeldung direkt zum Friedhof Jammertal kommen. Eigenes Werkzeug (Eimer, Spachtel, Schrubberbürste und Handschuhe) kann mitgebracht werden oder wird zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Grabpflege wird die
30. August | Pflegearbeiten Weiterlesen »
Memorial y Centro de Documentación Campo de Concentración Drütte ¿Por qué hubo un campo de concentración en una fábrica de acero? ¿Quién estuvo ahí? ¿Hubo otros campos en la región? Si te interesa saber cuál fue la historia del Campo de Concentración Drütte asiste a la visita guiada en español. ¡Ven y conoce más sobre
30. August | Visita guiada en español Weiterlesen »
Kriegsende – Befreiung – Tod Führung zum Antikriegstag Mit dem Einmarsch der Alliierten am 11. April 1945 galt die Stadt Salzgitter als „befreit“, der Krieg war beendet. Bis dahin waren mehrere tausend Zwangsarbeitende im Gebiet gestorben. Und auch nach der Befreiung starben viele weitere Menschen an den Folgen der zum Teil jahrelangen Haft. Bis 1951
1. September | Führung Weiterlesen »