Unkategorisiert

Jüdischer Friedhof Menschen Grabstein

11. Sept. ❘ Jüdischer Friedhof

Der jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad Am Rande der Altstadt befindet sich der alte jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad. Seit dem 19. Jahrhundert konnten die hier wohnhaften Juden und Jüdinnen nach jüdischen Beerdigungsriten beigesetzt werden. Zum Tag des offenen Denkmals wird das Friedhofstor geöffnet. Informationen zur Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen erfahren Sie im …

11. Sept. ❘ Jüdischer Friedhof Weiterlesen »

Stärkung der Demokratiekompetenz durch ein kritisches Geschichtsbewusstsein

Nachhaltige Sicherung der Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen Die Interessengemeinschaft niedersächsische Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen fordert in ihrer Erklärung vom August 2022, die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten mit ausreichenden Mitteln auszustatten, um die Gedenkstättenlandschaft in Niedersachsen zukunftssicher zu machen. Die Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte unterstützt diese Forderung. Download Erklärung (kurz)Download Erklärung mit Begründung

Neue Info-Tafel am ehemaligen Lager 6

Am Standort des ehemaligen Lagers 6 bei Salzgitter-Watenstedt informiert nun eine Tafel über die Geschichte des Ortes. Das Lager wurde ab Dezember 1937 aufgebaut. Neben zivilen Arbeitern waren hier vor allem Zwangsarbeiter untergebracht, die bei den Reichswerken „Hermann Göring“ arbeiten mussten. Nach dem Krieg war das Lager Flüchtlinge und Vertriebene vorgesehen. Noch heute ist das …

Neue Info-Tafel am ehemaligen Lager 6 Weiterlesen »

Abschied

Das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Hannover hatte Elke Zacharias erst vor kurzem beendet, als sie eine ABM-Stelle beim Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. annahm: „Nur vorübergehend…“ – mit Ende 20 war es für sie kaum vorstellbar, dass daraus die Aufgabe ihres Lebens werden würde. Einer ihrer ersten Aufträge war es, ehemalige Häftlinge der …

Abschied Weiterlesen »

Gedenktage 2021 ❘ Margit Chinkes

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Margit Chinkes wurde am 13. Februar 1930 in Wien ge­boren. Sie zog mit ihrer Oma und ihrem Vater 1937 nach Frankfurt, dort ging sie zur Schule. Im Mai 1943 denunzierte eine verlassene Freundin des Vaters die Familie. Margit …

Gedenktage 2021 ❘ Margit Chinkes Weiterlesen »

Gedenktage 2021 ❘ Piroschka Ofner

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Piroschka Loschitz wurde am 9. Juni 1902 in Stanisic, Österreich-Ungarn geboren. Sie war jüdischer Abstam­mung, die Familie mäßig religiös. Piroschka heiratete 1927 den Juristen Dr. Hugo Ofner. Ein Jahr später wur­de die gemeinsame Tochter Julika geboren. Sie lebten …

Gedenktage 2021 ❘ Piroschka Ofner Weiterlesen »

Gedenktage 2021 ❘ Eva Balog

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Am 30. März 1926 kam Eva Balog in Sombor (Serbien) zur Welt. Am 26. April 1944 wurden die 18-Jährige und ihre Mutter verhaftet und in das KZ Auschwitz transportiert, wo die SS ihre Mutter in der Gaskammer ermordete. …

Gedenktage 2021 ❘ Eva Balog Weiterlesen »

Gedenktage 2021 ❘ Paweł Dimant

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Paweł Dimant wurde am 17. Mai 1924 in Łódź (Polen) geboren. Sein Vater hieß Yoel und seine Mutter Bilha. Er hatte außerdem vier Brüder: Haim, Zvi, Issac und David. Paweł ging zur Schule und verbrachte seine Freizeit im …

Gedenktage 2021 ❘ Paweł Dimant Weiterlesen »

Gedenktage 2021 ❘ Mosche Urbach

„Jüdische Häftlinge im Salzgittergebiet“ Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Gedenkstunde am 11. April 2021 Mosche Urbach wurde am 5. April 1922 in Łódź (Polen) in eine jüdische Familie hineingeboren. Insgesamt hatte er fünf Schwestern und drei Brüder. Er lernte den Beruf des Uhrmachers. Als die Deutschen die Stadt besetzten, versuchte ein Teil …

Gedenktage 2021 ❘ Mosche Urbach Weiterlesen »