Veranstaltungen

18. März | Einführung

„NS-Verfolgte aus dem Salzgittergebiet“ Einführung in die Ausstellung Mit dem Beginn des Baus der Reichswerke „Hermann Göring“ kamen zehntausende Menschen – freiwillig oder unter Zwang – in das Gebiet des heutigen Salzgitter. Viele der Verschleppten waren bereits zuvor Opfer nationalsozialistischer Verfolgung. Doch wie sah die Situation vor dem Baubeginn aus? Und was ist über jene […]

18. März | Einführung Weiterlesen »

20. März | Öffentliche Führung

„KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen 

20. März | Öffentliche Führung Weiterlesen »

26. März | Einführung

„NS-Verfolgte aus dem Salzgittergebiet“ Einführung in die Ausstellung Mit dem Beginn des Baus der Reichswerke „Hermann Göring“ kamen zehntausende Menschen – freiwillig oder unter Zwang – in das Gebiet des heutigen Salzgitter. Viele der Verschleppten waren bereits zuvor Opfer nationalsozialistischer Verfolgung. Doch wie sah die Situation vor dem Baubeginn aus? Und was ist über jene

26. März | Einführung Weiterlesen »

11. April | Gedenkstunde

Die jährlich stattfindende Gedenkstunde wird vom Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl GmbH in Kooperation mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. organisiert.Einen Beitrag zur inhaltlichen Gestaltung übernehmen wieder Auszubildende der Salzgitter Flachstahl GmbH. Zeit | 11.00 – 12.00 UhrTreffpunkt | Salzgitter AG (Tor 1), Eisenhüttenstraße, 38239 SZ-Watenstedt Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

11. April | Gedenkstunde Weiterlesen »

11. April | Öffentlicher Zugang

Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind

11. April | Öffentlicher Zugang Weiterlesen »

17. April | Öffentliche Führung

„KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen 

17. April | Öffentliche Führung Weiterlesen »

Friedhof Jammertal Grabstein

25. April | Pflegearbeiten

Seit mehreren Jahren organisiert der Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl mindestens einmal im Jahr eine Grabpflege auf dem Friedhof Jammertal. Unterstützer:innen sind herzlich eingeladen und können ohne Voranmeldung direkt zum Friedhof Jammertal kommen. Eigenes Werkzeug (Eimer, Spachtel, Schrubberbürste und Handschuhe) kann mitgebracht werden oder wird zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Grabpflege wird die Geschichte des

25. April | Pflegearbeiten Weiterlesen »

25. April | Wanderung

Vom Westerholz zum Jammertal: Auf den Spuren der Stadtgeschichte Ausgangspunkt dieser rund 10 Kilometer langen Wanderung ist das Waldgebiet Westerholz am nördlichen Ortstrand von Hallendorf. Über den Stadtteil Hallendorf geht es entlang der Fernwärmeleitung in Richtung Lebenstedt zum „Ausländerfriedhof“ Jammertal, der heute als Gedenk- und Erinnerungsort eine wichtige Funktion erfüllt. Der Fokus dieser thematischen Wanderung

25. April | Wanderung Weiterlesen »

29. April | Vortrag

PRO DEMOKRATIE Misogyne Hetzkampagnen Gamer Gate, Amber Heard, Imane Khelif, Frauke Brosius-Gersdorf – der seit Jahren tobende rechte Kulturkampf wird immer wieder an einzelnen Frauen ausgetragen. Sie werden zu einem Meme dehumanisiert, diffamiert, ganz konkret bedroht. Der gerade in digitalen Räumen wütende Hass gegen diese Frauen entsteht jedoch nicht organisch, sondern wird regelmäßig von rechten

29. April | Vortrag Weiterlesen »

Luftbild KZ Watenstedt-Leinde

7. Mai | Vortrag

Gewalt im KZ und eine humanitäre Rettungsaktion | Das Außenlager Watenstedt, der Lagerkomplex Neuengamme und die Aktion Weiße Busse | Im November 1944 bildete Watenstedt mit knapp 3.600 Häftlingen (Männer und Frauen) das größte Außenlager im Lagerkomplex Neuengamme. Bislang unbemerkt blieb, dass es nur einen Monat später in Folge von Produktionseinbrüchen teilaufgelöst wurde. Nach einem

7. Mai | Vortrag Weiterlesen »