Juni 2026

10. Juni | Fahrradtour

MigrationSZgeschichten Fahrradtour zur Migrations- und Industriegeschichte Salzgitters Die rund 22 Kilometer lange Fahrradtour führt ausgehend vom Bahnhof Lebenstedt entlang der Ortsteile Hallendorf und Watenstedt ins Zentrum des größten Stadtteils zurück. Sie wirft hierbei einen Blick auf die seit dem Aufbau der Reichswerke „Hermann Göring“ im Nationalsozialismus eng mit der Industriegeschichte verbundene(n) Migrationsgeschichte(n), die das Bild […]

10. Juni | Fahrradtour Weiterlesen »

13. Juni | Öffentlicher Zugang

Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind

13. Juni | Öffentlicher Zugang Weiterlesen »

18. Juni | Vortrag

PRO DEMOKRATIE Was ist Antiziganismus? Geschichte und Gegenwart eines Gewaltverhältnisses | In vielen Bereichen der Gesellschaft bleibt Antiziganismus bis heute ein tief verwurzeltes Problem. Der Vortrag beleuchtet Ursachen, Geschichte und aktuelle Formen von Antiziganismus. Ziel ist es, das Bewusstsein für die verschiedenen Erscheinungsformen des Antiziganismus zu schärfen: von den Ursprüngen über die NS-Verfolgung bis zum

18. Juni | Vortrag Weiterlesen »

19. Juni | Öffentliche Führung

„KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen 

19. Juni | Öffentliche Führung Weiterlesen »

22. Juni | Vortrag

Sowjetische Kriegsgefangene in Salzgitter | Am 22. Juni jährt sich der deutsche Überfall auf die Sowjetunion zum 84. Mal. Aus diesem Anlass richten wir den Blick auf das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen in Salzgitter. Das Oberkommando der Wehrmacht betrachtete sowjetische Kriegsgefangene selbst nach ihrer Gefangennahme als potenzielle Gefahr. Auch deshalb wurden die Gefangenen systematisch unterversorgt

22. Juni | Vortrag Weiterlesen »